Ein Bergdorf mit mediterranem Flair

Poschiavo, eingebettet in die Alpen und von mediterranem Einfluss geprägt, erzählt die faszinierende Geschichte eines einst florierenden Handelsorts zwischen Graubünden und Italien. Nach einem wirtschaftlichen Einbruch Ende des 18. Jahrhunderts, ausgelöst durch Napoleons Übernahme des Veltlins, wanderten viele Bewohner aus, um als Zuckerbäcker in europäischen Metropolen ihr Glück zu suchen. Der zurückgebrachte Wohlstand und städtisches Flair prägen durch die eleganten Patrizierhäuser, die «Palazzi», bis heute das Ortsbild. Zusammen mit der gut ablesbaren historisch gewachsenen Struktur Poschiavos sind sie heute im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) eingetragen

Über den Wakkerpreis

Der Schweizer Heimatschutz vergibt jährlich den Wakkerpreis. Er zeichnet Gemeinden aus, die bezüglich Ortsbild- und Siedlungsentwicklung besondere Leistungen vorzeigen können. Hierzu gehören insbesondere das Fördern gestalterischer Qualität bei Neubauten, ein respektvoller Umgang mit der historischen Bausubstanz sowie eine vorbildliche Ortsplanung, die Rücksicht auf die Anliegen der Umwelt nimmt.

Erstmals ermöglicht wurde der Wakkerpreis 1972 durch ein Vermächtnis des Genfer Geschäftsmannes Henri-Louis Wakker an den Schweizer Heimatschutz. Seither sind weitere Legate und Spenden eingegangen, dank denen der Schweizer Heimatschutz den Preis bis heute vergeben kann. (uok)

Quelle: Schweizer Heimatschutz