Pauli Freunde

Pauli Freunde

Kontor für Kommunikation

Persönliches Engagement, Loyalität, Transparenz und ein «miteinander zum Erfolg kommen» sind für uns Grundwerte und Motivation für eine erfolgreiche und befriedigende Zusammenarbeit mit Kunden sowie im Team.

Zur Webseite
brodmann onion media

«Oft geht es zuerst darum, den Zweck herauszuarbeiten. Nicht etwa, weil dieser die Mittel heiligt, sondern weil er Orientierung formt und Sinn bildet.»

 

 

 

Zur Webseite


Zur gesamten Community

Die digitale Fachzeitung für Köche,
Gastronomie und Hotellerie.
Redaktionell. Unabhängig. Dem Beruf verpflichtet.

Jetzt kostenlos als Newsletter abonnieren
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Ich habe den Newsletter bereits abonniert

Die digitale Fachzeitung für Köche,
Gastronomie und Hotellerie.
Redaktionell. Unabhängig. Dem Beruf verpflichtet.

Modal title

...
Menu
  • Portraits
  • Reportagen
  • PARTNER
  • Meinungen
  • Videos
  • Meldungen
  • NEWSLETTER
  • Der Pauli
  • Public Relations

Das Pauli Magazin

  • Home
  • Partner
  • Werben
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Über uns
  • Kontakt
  • Portraits
  • Reportagen
  • PARTNER
  • Meinungen
  • Videos
  • Meldungen
  • NEWSLETTER
  • Der Pauli
  • Public Relations
0 0 Teilen:
24.04.2023
Von: Romeo Brodmann

Video-Interview: Gewürzpaste und Slowfood? Garum! Markus Schenk greift für seine Küche auch auf den mirakulösen Koji-Wunderpilz zurück.

Der Südtiroler Markus Schenk kocht im Restaurant Corso in St. Gallen mehrheitlich vegetarisch und vegan. Er sagt, er verzichte nicht ganz auf Fleisch, aber da müsse dann schon alles stimmen in Bezug auf Haltung, Herkunft und Qualität. Er ist Slow Food zugewandt, was frei übersetzt auch heisst, bei Kochen und Essen mitzudenken und selbst Verantwortung zu übernehmen. Sein Einkaufverhalten beschreibt er mit dem «System Zwiebel».  Man fängt im engsten Umkreis an und dehnt sich dann immer «Schale um Schale» aus – so weit eben, wie es die eigene Verantwortung und Ethik zulasse. Sein innerster Kern bildet er auch gleich selbst – es wird nichts fortgeworfen. Im zeigemässen Jargon heisst das, kein Food Waste. Bei Markus Schenk geht das allerdings weit über einfache Resteverwertung hinaus, er geht die Sache systemisch an. Z.B. fragt er sich, was er mit allen Brotabschnitten machen könnte, weil so viel Brotbrösel und Paniermehl brauche er dann auch nicht. Heute fermentiert er auf der Basis Koji-Pilzes (Aspergillus-Oryzae) unter vielem die Brotabschnitte und stellt daraus eine Würzpaste her, die er Garum nennt. Das Pauli Magazin hat mit Markus Schenk ein Gespräch geführt.

________________________
Video-Interview:  Romeo Brodmann
Von Gemüse tiefgekühlt Cigars bis Bier-Brauerei auf LEEK.ch.
LEEK.ch: Die unabhänige Suchplattform für Gastronomie und Hotellerie von Das Pauli Magazin. Finden Sie ein Produkt oder ein Unternehmen nicht? Oder finden Sie Ihre eigene Firma nicht? Melden Sie dies bitte via info@leek.ch.

 

 

Rechtschreibekorrektur

Login | Registrieren
Login mit Facebook
ODER MAIL
Passwort vergessen? Klicke hier!
Login | Registrieren
Registrieren mit Facebook
ODER MAIL

Login

Login | Registrieren
Login mit Facebook
ODER MAIL
Passwort vergessen? Klicke hier!
Login | Registrieren
Registrieren mit Facebook
ODER MAIL