Bild: zVg, Alimentarum Vevey | «Heutzutage hat gutes Essen nicht nur Auswirkungen auf unsere individuelle Gesundheit, sondern auch auf die des gesamten Planeten."»  Boris Wastiau, Anthropologe, Direktor des Alimentariums und Autor der Ausstellung.

SYSTEMA ALIMENTARIUM – Das Alimentarium Vevey denkt Ernährung radikal neu.

Zum 40-jährigen Bestehen präsentiert das Alimentarium in Vevey die immersive Ausstellung «SYSTEMA ALIMENTARIUM. Hin zu einer grossen Ernährungsrevolution?». Die Schau beginnt im Freien, in einem üppigen Garten mit über 300 Pflanzenarten, und führt durch eine sinnlich wie intellektuell dichte Inszenierung aus Kunst, Wissenschaft und Geschichte.

Die Ausstellung fragt: Was bedeutet gutes Essen im Zeitalter des Anthropozäns? Wie können wir 10 Milliarden Menschen ernähren, ohne den Planeten zu ruinieren? Die Antworten sind vielschichtig: weniger Fleisch, mehr Pflanzen, weniger Abfall, mehr Fairness. Historische Objekte, Fotografien von Magnum Photos, Installationen von Theo Eshetu und Fabrice Monteiro sowie kritische Kunstwerke machen die globale Ernährungskrise greifbar – emotional, politisch und poetisch.

Mehr zur Ausstellung im Alimentarium

 

Bild: Deutsches Museum, Daniel Karmann / Essen neu denken - NewFoodSystems: «Die Zukunft isst ...»

Essen neu denken – Das Deutsche Museum Nürnberg zeigt die Ernährung von morgen.

Unter dem Titel «Essen neu denken. NewFoodSystems» widmet sich das Deutsche Museum Nürnberg vom 9. Juli 2025 bis 1. März 2026 den technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen im Ernährungssystem. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Innovationsraum NewFoodSystems, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Im Fokus stehen neue Rohstoffe, alternative Proteine, urbane Landwirtschaft, Fermentation, Zellkulturen – aber auch kulturelle Fragen: Was ist gutes Essen? Was akzeptieren wir? Und wie viel Technik darf auf den Teller? Interaktive Stationen, digitale Tools und ein umfangreiches Rahmenprogramm laden zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Zur Ausstellung im Deutschen Museum Nürnberg

 

Bild: zVg. Alimentarium Vevey | Eine Ausstellung über unsere Beziehung zu Lebensmitteln. Was war und was sein wird.

Warum Köchinnen und Köche diese Ausstellungen besuchen sollten.

Beide Ausstellungen zeigen eindrücklich: Die Zukunft der Ernährung ist kein rein landwirtschaftliches oder politisches Thema – sie betrifft die Gastronomie im Kern. Denn Köche sind nicht nur Handwerker, sondern auch Übersetzer gesellschaftlicher Entwicklungen auf dem Teller. Wer heute ausbildet, plant, kocht oder ein Menü schreibt, muss sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, Gesundheit, Ethik und Technologie auseinandersetzen.

Gerade weil viele Betriebe – etwa in der Gemeinschaftsgastronomie, im Catering oder in der Systemgastronomie – heute ausbilden, ohne klassische Küchenstrukturen zu bieten, braucht es neue Perspektiven. Diese Ausstellungen liefern sie. Sie bieten Inspiration, Reflexion und konkrete Impulse für eine Küche, die nicht nur schmeckt, sondern auch Verantwortung übernimmt.