9 interessante Artikel zu Laborfleisch aus der Presse – Woche 37: Durchbruch: In-Vitro-Fleisch bald im Supermarkt? / Fleisch aus dem Labor: Besser iss das / What if We Could Have Meat Without Murder? / Lab-Grown Meat Is Coming, but the Price Is Hard to Stomach / Alles über Laborfleisch / Laborfleisch: Migros macht Ernst / Laborfleisch: Bell investiert weiter – 2025 erste grossvolumige Produktionsanlage / Warum Kunstfleisch höchst bedenklich ist / Schluss mit Schnitzel.
+ Laborfleisch Durchbruch: In-Vitro Fleisch bald im Supermarkt? (Clixoom)
+ Fleisch aus dem Labor: Besser iss das (Spiegel)
"In-Vitro-Burger" aus dem LaborWie ein Start-up am perfekten Kunstfleisch arbeitet (Spiegel)
+ What if We Could Have Meat Without Murder? (New York Times)
‘Billion Dollar Burger,’ by Chase Purdy: An Excerpt (New York Times)
+ The Future of everything: Lab-Grown Meat Is Coming, but the Price Is Hard to Stomach (Wall Street Journal)
From Grass-Fed to Lab-Grown: How Meat Is Evolving (Wall Street Journal)
+ Clean Meat: Alles, was du über Laborfleisch wissen musst (Utopia)
+ Migros macht Ernst mit Laborfleisch (BZ)
+ Laborfleisch: Bell investiert weiter – 2025 erste grossvolumige Produktionsanlage (BZ)
+ Udo Pollmers Mahlzeit: Warum Kunstfleisch höchst bedenklich ist (Deutschlandfunk Kultur)
+ Schluss mit Schnitzel und Steak?Bald gibt es viel mehr Kunstfleisch (n-tv)
Laborfleisch Durchbruch: In-Vitro Fleisch bald im Supermarkt? (Clixoom)
Laborfleisch ist echtes Fleisch, für das kein Tier sterben muss. Die Kultivierung von Fleisch wird seit einigen Jahren erforscht, jetzt gibt es einen Durchbruch. Ist in-Vitro Fleisch aus dem Labor jetzt wirklich so weit, dass es als bezahlbares Produkt in die Supermärkte kommt?
Fleisch aus dem Labor: Besser iss das (Spiegel)
Weltweit tüfteln Start-ups an Fleisch und Fisch aus Stammzellen, um den Hunger der Menschheit nachhaltig zu stillen. Die Erfolge sind vielversprechend; das Interesse der Gastronomie ist groß.
"In-Vitro-Burger" aus dem LaborWie ein Start-up am perfekten Kunstfleisch arbeitet (Spiegel)
Zellen aus einem lebenden Rind wachsen im Labor zu einem neuen Muskel heran - aus dem dann leckeres Burgerfleisch produziert wird, ganz ohne Massentierhaltung und Umweltzerstörung. Die Idee ist gut, aber es gibt einen Haken.
What if We Could Have Meat Without Murder? (New York Times)
We can, if we can agree that it doesn’t need to come from the body of an animal.
‘Billion Dollar Burger,’ by Chase Purdy: An Excerpt (New York Times)
I slide my pen and notepad to the side. It’s a sunny afternoon in 2018. Scooting my metal stool up to the edge of a tabletop in JUST’s impressive food laboratory, I peer around me. This thing I’m waiting to see is supposed to be the powder keg that sets off a culinary shift—much talked about, rarely seen, and almost never tasted.
The Future of everything: Lab-Grown Meat Is Coming, but the Price Is Hard to Stomach (Wall Street Journal)
The Tesla of the dinner plate: Cultivating tuna and beef from animal cells costs thousands of dollars a pound, so producers are pitching the products as luxury goods
From Grass-Fed to Lab-Grown: How Meat Is Evolving (Wall Street Journal)
Israeli-based Aleph Farms says it has created the world’s first steak grown in a lab. We get a taste.
Clean Meat: Alles, was du über Laborfleisch wissen musst (Utopia)
Es klingt gruselig, könnte aber die Lösung sein für viele Probleme der industriellen Massentierthaltung: „Clean Meat“ verbraucht weniger Fläche, Wasser, Treibhausgasemissionen – und schadet weniger Tieren. Wir haben uns das „In-vitro“-Fleisch genauer angesehen.
Migros macht Ernst mit Laborfleisch (BZ)
Die israelische Biotech-Firma Aleph Farms, worin Migros M-Industries investiert ist, plant erste Produktionen von Fleisch aus dem Labor. Würden Sie Laborfleisch kaufen?
Laborfleisch: Bell investiert weiter – 2025 erste grossvolumige Produktionsanlage (BZ)
Die Fleischverarbeiterin Bell beteiligt sich mit weiteren 5 Millionen Euro an der nächsten Finanzierungsrunde der niederländischen Mosa Meat. Bell hatte sich bereits 2018 mit 2 Millionen Euro am Hersteller von Kunstfleisch respektive kultiviertem Rindfleisch beteiligt.
Udo Pollmers Mahlzeit: Warum Kunstfleisch höchst bedenklich ist (Deutschlandfunk Kultur)
Fleisch aus dem Labor statt von echten Kühen, Schweinen oder Hühnchen – die Biotechnologie macht es möglich. Doch diese Art von Fleischproduktion ist nicht nur teuer und ineffizient, sondern auch unökologisch und riskant, warnt Udo Pollmer.
+ Schluss mit Schnitzel und Steak?Bald gibt es viel mehr Kunstfleisch (n-tv)
In 20 Jahren sieht Ernährung völlig anders aus als heute, da sind sich Experten sicher: Die Menschen werden dann kaum noch "echtes" Fleisch essen - stattdessen liegen gezüchtete Steaks und Frikadellen aus Bakterien auf den Tellern.