Nach nur knapp zwei Jahren Entwicklungs- und Bauzeit konnte kürzlich der Triebzug des Typs FLIRT «Traverso» zum ersten Mal präsentiert werden. Die Züge für die Südostbahn SOB stellen den aktuellen Entwicklungsstand dieser Fahrzeuglinie (Flinker leichter Intercity- und Regional-Triebzug) dar. Ab Fahrplanwechsel 2019/2020 soll die neue Flotte des Erfolgsprodukts Voralpen-Express auf den Schienen der Strecke zwischen St. Gallen und Luzern verkehren.
Der Luzerner Künstler Konrad Beck (38) illustrierte den neuesten Familienwagen der Schweizerischen Südostbahn (SOB). Der neue Zug «Traverso» wurde kürzlich bei Stadler Rail in Erlen TG vorgestellt. Er wird 2019 auf der Voralpen-Express-Strecke eingesetzt. Das künstlerische Thema im Familienwagen heisst «Entdecken und Verweilen». Beck arbeitete 700 Stunden daran.
Urs Oskar Keller: Herr Beck, sind Sie ein Bahnfreak?
Konrad Beck: Ich fahre gerne und oft mich dem Zug. Daher bin ich sicher ein begeisterter Bahnreisender.
Urs Oskar Keller: Wie kam es dazu, dass Sie den neuesten Familienwagen im «Traverso» der SchweizerischenSüdostbahn (SOB) illustrieren konnten? Er soll 2019 auf der Voralpen-Express-Strecke verkehren.
Konrad Beck: Ich wurde angefragt. Durch meine beiden Eisenbahnbücher «Alle Einsteigen» und «Durch den Gotthard», herausgegeben vom Atlantis Verlag, habe ich bereits einige Erfahrungen mit Wimmelbildern und dem Thema Eisenbahn. Beide Bücher habe ich auf Anfrage der SBB zusammen mit dem Verlag gemacht. In diesem Sinne war es ein Auftrag.
Urs Oskar Keller: Was ist die Idee und das Thema für die Illustration des Familienwagens?
Konrad Beck: Es geht ums Entdecken und Verweilen. Alle Figuren auf den Tischchen können an den Wänden wiedergefunden werden. Es geht thematisch um Aktivitäten, Erlebnisse, draussen sein, Sport, Familienzeit… Dies auf alle vier Jahreszeiten verteilt.
Urs Oskar Keller: Sie scheinen Kinder zu lieben, nicht wahr?
Konrad Beck: Ich mag es grundsätzlich sehr, für Kinder zu illustrieren. Ich habe eine zweijährige Tochter.
Urs Oskar Keller: Sind die Entwürfe mit Farbstiften entstanden?
Konrad Beck: Skizze in Bleistift, dann Reinzeichnung von Hand mit Tusche. Farbe schliesslich mit Graphic Board im Computer.
Urs Oskar Keller: Wie lange arbeiteten Sie daran?
Konrad Beck: Ich arbeitete zwischen September 2017 und März 2018 rund 700 Arbeitsstunden daran.
Urs Oskar Keller: Wurden Ihre Vorlagen im Massstab eins zu eins auf die Wände des Wagens kopiert?
Konrad Beck: Die Originalbilder – über fünfzig A3-Seiten – habe ich etwas kleiner gezeichnet und dann für den Foliendruck um einen Faktor von 150 Prozent vergrössert. Das heisst, eine Figur, die ich neun Zentimenter gross zeichnete, ist im Waggon 13,5 cm gross.
Urs Oskar Keller: Haben Sie schon andere Züge oder Bauten mit Illustrationen gestaltet?
Konrad Beck: Nein. Aber ich habe drei Bücher veröffentlicht, die zählen. «Love Town», wortloser Comic erschien 2010. Es folgte 2013 das Wimmelbuch «Alle Einsteigen», das auch auf Französisch und Chinesisch erschien. Vor zwei Jahren veröffentlichte ich das Erklär-Wimmelbuch «Durch den Gotthard», das sogar in vier Sprachen erschien.
Urs Oskar Keller: Wie finden Sie die Umsetzung Ihrer Bilder im Familienwagen der Südostbahn? La Bella Italia, der Süden, kommt vor. Der Voralpen-Express fährt momentan von St. Gallen «nur» bis Luzern.
Konrad Beck: Die Umsetzung gefällt mir gut. Schöne und fröhliche Farben so wie ich mir das vorgestellt habe. Apropos Bella Italia: Eher eine Laune des Illustrators, um einen Namen dieses Wagens zu finden. Das rote Fahrzeug kommt mehrmals vor, je nach Jahreszeit verkauft es andere Sachen. Hier im Sommer: Gelato und Pizza, meine Idee: Bella Italia. Aber wer weiss, vielleicht schafft es der «Traverso» ja mal bis ins Tessin?
Urs Oskar Keller: Bekamen Sie bereits Reaktionen auf Ihre Arbeit?
Konrad Beck: Von der Südostbahn SOB in St. Gallen und von der Spitze der Firma Stadler Bussnang AG bekam ich viele sehr nette Rückmeldungen. Kritiker haben sich bei mir nicht gemeldet.
Stimmen zum neuen Familienwagen
«Mir gefallen die Illustrationen im neuen Familienabteil sehr. Die neuen Züge werden den Fahrgästen noch mehr Komfort bieten und den Fahrspass beträchtlich erhöhen», sagte Peter Ch. Spuhler, Inhaber von Stadler Rail am Roll-out SOB Voralpen-Express. Der frühere Politiker war von 1999 bis 2012 für die SVP Thurgau Mitglied im Nationalrat.
«Ich fand den Zug von aussen schön, der Innenausbau hingegen gefällt mir weniger. Überladen, durch die permanenten Niveauunterschiede ein schlechtes Raumgefühl. Der über 30-jährige EW IV ist besser!», sagt Benedikt Weibel, Dr. rer. pol., früherer Chef der SBB.
«Mit hat das Design des Zuges innen und aussen sehr gefallen – auch die Kinderillustrationen. Sie regen an, den Kindern während einer Fahrt eine Geschichte zu erzählen; das finde ich eine sehr schöne Vorstellung. Ich fahre sehr gerne und besonders auf langen Strecken mit dem Zug», sagt die Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch-Breuer, Leiterin des Departements für Justiz und Sicherheit.
Einige Facts zum neuen Familienabteil im FLIRT «Traverso»: Kalte und warme Getränke und Snacks
- Im «Traverso» wird es ein Familienabteil mit 24 Sitzplätzen und Raum für Kinderwagen geben. Es sei kein Wagen, sondern ein Abteil, erklärt die Medienstelle der Südostbahn.
- Das Familienabteil ist ein Bereich im Triebzug mit 24 Sitzplätzen. Es ist kein (extra) Wagen, darum kann die SOB keinen Preis nennen.
- Die Züge werden etappenweise ab Mitte 2019 auf der Strecke St. Gallen–Luzern erscheinen.
- Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2019 werden sechs 8-teilige «Traverso» verkehren.
- Zum neuen Bistro-Wagen: Das Verpflegungsangebot bietet kalte und warme Getränke und Snacks in Selbstbedienung. Dazu stehen zwei Bistrobereiche im Zug zur Verfügung.
- Die beiden Bistros sind Teil der Treibzugausstattung. Es ist kein (extra) Bistro-Wagen, darum könne man keine Preise nennen.
- Bistoausstattung: Es handelt sich um eine hochwertige Kaffeemaschine mit einer breiten Auswahl an Kaffee und Warmgetränken. Es handelt sich um eine Savona Selecta
- Die Verkaufspreise für Kaffee und andere Getränke seien noch nicht festgelegt.
- Im neuen «Traverso» stehen zwölf Veloabstellplätze zur Verfügung. In der Flirt3-Verstärkungseinheit kommen noch einmal vier Plätze dazu.