«Mit dem Sieg bei gusto ging für mich ein Traum in Erfüllung», schwärmt Céline Grossmann beim Rückblick auf die letzten Monate. Schon weit vor ihrer Teilnahme bei der letzten Schweizer Meisterschaft für Kochlernende hatte sich die heute 19-Jährige Ideen für Gerichtskomponenten notiert. Als dann die Wettbewerbsaufgabe publiziert wurde, machte sich Céline Grossmann sofort an die Arbeit. «Ich habe zu Beginn einfach Ideen auf Papier skizziert. Erst als ich die Grundlagen des Gerichts zusammenhatte, habe ich es zum ersten Mal zubereitet und anschliessend über Wochen zusammen mit meinem Souschef an den Geschmäckern, Formen und Farben der einzelnen Komponenten getüftelt.» Wenige Tage vor der Eingabefrist machte Céline Grossmann das Foto ihres Hauptgerichtes und reichte dieses mit einem Kurzbeschrieb ein.
Der Rest ist Geschichte: Im November 2024 wurde Céline Grossmann von der Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbandes als eine der sechs Finalteilnehmenden auserkoren. Es folgten intensive Trainingswochen bis zum finalen Wettkochen und ihrem Sieg im vergangenen März. «In dieser ganzen Phase habe ich sehr viel gelernt: Wie man sich auf einen Wettbewerb vorbereitet, wie ich exakt nach Zeitplan arbeite und wie ich das Beste aus mir heraushole. Und ich habe sehr viele neue Menschen kennengelernt.» Mit ihrem Sieg gewann Céline Grossmann einen zweiwöchigen Aufenthalt: Voraussichtlich Anfang 2026 wird sie nach Singapur reisen. Dort erhält sie exklusive Einblicke in die aussergewöhnliche Küche von Julien Royer im Restaurant Odette, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen.
Von Chicago bis Schloss Schauenstein
Nun geht die von Transgourmet/Prodega unter dem Patronat des Schweizer Kochverbandes organisierte Schweizer Meisterschaft für Kochlernende in die nächste Runde. Bis am 2. November haben Kochlernende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr Zeit, ihr Hauptgericht zu kreieren und für eine Teilnahme bei gusto26 einzureichen. Dieses Mal steht Schweizer Lammfleisch im Fokus, die genaue Wettbewerbsaufgabe findet sich unter gusto.transgourmet.ch. Der Tipp von Céline Grossmann: «Möglichst früh beginnen, damit genügend Zeit bleibt zum Ausprobieren und Optimieren.» Zusätzlich wird beim Wettkochen im März 2026 erneut eine Mystery-Suppe zur Vorspeise verlangt. Den Warenkorb dafür erfahren die Finalteilnehmenden jedoch erst 30 Minuten vor dem Start ins Finale.
Zu gewinnen gibt es bei gusto26 wieder lehrreiche Preise: Der oder die Drittplatzierte darf für eine Woche beim 19-GaultMillau-Punkte-Koch Andreas Caminada auf Schloss Schauenstein reinschauen. Der zweite Platz führt für eine Woche auf die Färöer-Inseln. Auf die Siegerin oder den Sieger warten zwei Wochen Chicago. Eine Teilnahme aber lohne sich auf jeden Fall, betont Céline Grossmann: «Es war eine einmalige Erfahrung und ich würde allen empfehlen, es zumindest zu versuchen.»
Die genauen Wettbewerbsbedingungen finden sich auf gusto.transgourmet.ch
MELDUNG: Gusto 2026 – Gesucht sind die besten Schweizer Kochlernenden der Schweiz.
Die Schweizer Meisterschaft für Kochlernende geht in die nächste Runde: Bis am 2. November haben junge Talente
Zeit, eine Hauptspeise zu kreieren. Die besten sechs Teilnehmenden zeigen ihr Können live im finalen Wettkochen im März 2026. Organisiert wird gusto26 von Transgourmet/Prodega unter dem Patronat des Schweize Kochverbandes. Eine einmalige Erfahrung, wie die diesjährige Siegerin Céline Grossmann erzählt.
Text: Medienmitteilung | Bild: zVg