«Eine prächtige Idee an einem prächtigen Spätherbst-Tag, begeisternd umgesetzt von Guido Leutenegger. Harald Jacoby stellte uns seine Lieblinge, die Wasservögel des Untersees, so lebendig und begeisternd vor, dass das leckere Natur-Konkret-Essen fast vergessen ging. Es war eine Schifffahrt ins Paradies», sagen die Teilnehmer und Kunden Josef und Hedi Casanova aus Ottenbach (ZH) hymnisch, die regelmässig an den besonderen «Natur Konkret»-Veranstaltungen teilnehmen. «Innerhalb von 24 Stunden waren alle Plätze belegt. 500 Kunden und Interessierte haben sich angemeldet. Statt der geplanten drei Fahrten werden es bis am 24. Februar 2019 neun sein – mit 750 Personen», bestätigt Veranstalter Guido Leutenegger. «Wir sind restlos ausverkauft und können pro Fahrt rund 80 Personen mitnehmen und verpflegen. Ab Ende Oktober 2019 wird es sicher wieder drei Fahrten geben.» Es seien keine Werbefahrten und auch Feldstecher würden nicht abgegeben. Kulinarisch wird man vom GMT Party Team verwöhnt.

____________________

Bodensee und Rhein sind reich an Wasservögeln. In grosser Vielfalt und Anzahl leben sie am Unter- und Obersee. Bis zu 250'000 Wasservögel machen dieses deutsch-schweizerische und österreichische Gebiet zu einer bedeutenden Winterdestination.

____________________

Wollschweininsel und Seerhein

Bereits im Kreuzlinger Hafen ist man erstaunt über die Vielfalt der Vogelwelt und über die geringen Fluchtdistanzen. «Die Kreuzlinger Seeuferanlage ist weit über die Kantonsgrenzen bekannt für ihre naturnahe Gestaltung, ihre Naturwerte aber auch als Naherholungsgebiet», erzählt Roland Neuenschwander (74), Kapitän des 24 Meter langen Motorschiffs «Delphin» während dem Auslaufen. An der Hafenausfahrt passiert man die Wollschweininsel. Seit 1986 werden hier Wollschweine von Guido Leutenegger zur Naturschutzgebietspflege eingesetzt. Die Fahrt führt dann durch die Konstanzer Bucht in den Seerhein, ein ganz besonders reizvoller Flussabschnitt, wie der Konstanzer Ornithologe Harald Jacoby (78) erklärt, der vorweg ein profundes Referat zum Thema hält. Rund vier Kilometer lang ist die Verbindung vom Ober- in den Untersee. «Wir bleiben in der Fahrrinne und stören die Vögel nicht», sagt Guido Leutenegger (60).

Viele Ringfunde am Bodensee und Rhein beringten Wasservögeln zeigen, woher die verschiedenen Arten kommen. Die Stockenten und Blässhühner stammen vorwiegend aus Tschechien und Polen, die Schellenten und Gänsesäger aus Finnland, viele Tafelenten und Reiherenten aus Westsibirien, 5000 Kilometer von der Schweiz entfernt. Aus einem sehr grossen Einzugsgebiet fliegen also die Wasservögel ein. Insgesamt 250'000 Wasservögel versammeln sich im Winter alleine im Bodensee. Die eindrückliche Zahl stammt von den winterlichen Wasservogelzählungen.

Wichtiges Winterquartier

Seit über 50 Jahren werden in weiten Teilen Europas jeden Winter gleichzeitig die Wasservögel auf allen grösseren Gewässern gezählt – auch am Bodensee und Rhein.  Es ist damit eines der langfristigsten und das weltweit wohl grossflächigste Überwachungsprogramm für frei lebende Wildtiere. Organisiert und analysiert werden die Zählungen in der Schweiz durch die Vogelwarte Sempach und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB). Die Daten sind eine unentbehrliche Grundlage für den Vogelschutz. Sie zeigen, dass der Bodensee im mitteleuropäischen Binnenland das wichtigste Winterquartier für Wasservögel darstellt. Den Bodenseeanrainerstaaten erwachsen dadurch eine grosse Verantwortung für das Wohlergehen der Wasservögel weit über die Landesgrenzen hinaus.

Über 400 Vogelarten

Nach den Erhebungen der vor 60 Jahren gegründeten Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB) wurden im gesamten Bodenseegebiet über 400 Vogelarten nachgewiesen. Viele davon allerdings nur als seltene Gäste. Besonders artenreich sind die Wasservögel vertreten. Die Bestandsentwicklung der Wasservögel wird in dem neu erschienenen OAB-Buch «55 Jahre Wasservogelzählung am Bodensee» mit zahlreichen Abbildungen dargestellt. 30 Arten von Wasservögeln erreichen regelmässig einen Winterbestand von über 50 Individuen. Bei der Reiherente, der Tafelente und dem Blässhuhn oder Belchen lag der Winterbestand in den letzten Jahren jeweils zwischen 40'000 und 60'000 Individuen, bei folgenden Arten bei über 5'000 Vögeln: Lachmöwe, Stockente, Haubentaucher, Kolbenente, Krickente und Schnatterente. Für Beobachter wie Harald Jacoby von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee sowie vom NABU-Bodenseezentrum ist diese Artenvielfalt faszinierend, doch fragt man sich gleichzeitig, ob sich die verschiedenen Wasservogelarten nicht gegenseitig konkurrieren. Doch jede dieser Arten ist auf eine eigene Art der Nahrung und der Nahrungssuche spezialisiert.

Mit etwas Glück kann man auf der Fahrt auch nordische Schwäne beobachten. «Der Singschwan überwintert hier regelmässig. Sein trompetenartiger Ruf ist weit zu hören», berichtet Ornithologe Harald Jacoby. Auch die kleine Krickente – als Vertreterin der vielfältigen Wasservogelwelt – ist im Ermatinger Becken zu finden. Die Kolbenente ist der eigentliche «Wappenvogel» des Wollmatinger Rieds.

Zwischen dem Hoch- und Niedrigwasserstand am See kann der Pegel bis zu zwei Meter schwanken. Harald Jacoby: «Diese Dynamik des schwankenden Wasserstandes bestimmt das Leben am See und ist auch am Schilf gut ablesbar.» Die extreme Trockenheit des vergangenen Sommers zeigt sich deutlich.

Tier- und naturfreundliches Label

Während der insgesamt vierstündigen «Expedition» kann man je nach Wetter viele Wasservögel beobachten und die Aussicht auf den Untersee, die Insel Reichenau und den Seerhein geniessen. Guido Leutenegger aus Kreuzlingen, ein profunder Kenner der Region und seit Dekaden im Naturschutz aktiv: «Das Wollmatinger Ried mit dem vorgelagerten Ermatinger Becken ist sogar ein Wasservogelgebiet von internationaler Bedeutung.» Leutenegger informiert auch über geplante Entwicklungsschritte seines 1990 gegründeten Unternehmens mit 20 Angestellten. «Natur Konkret, das tier- und naturfreundlichsten Label der Schweiz», ist ein Landwirtschaftsbetrieb und bietet auch ein Tierinvestment an («Kuhaktien» etc.). Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Ermatingen TG und führt zwei Gutsbetriebe in Coglio TI und in Ermatingen (Ulmberg). Ihre Tiere – vor allem schottische Hochlandrinder und Wollschweine – weiden auf acht Tessiner Alpen und hoch über dem Untersee.

____________________

Viktor Manser aus Lütisburg (SG): «Dank den äusserst kompetenten Ausführungen von Harald Jacoby und Guido Leutenegger viel Neues über den Bodensee und deren Vogelwelt erfahren, begleitet durch ein sehr gutes Essen aus Produkten von Natur Konkret.»

____________________

Das besondere Catering

Während der Exkursion wird zur Mittagszeit auch ein viergängiges Natur-Konkret-Menü serviert. Es gibt zum Apéro verschiedene Crostinis, danach  Weideschweinsbraten auf Blattsalat, Hochland-Rindsragout mit Tessiner Polenta und Gemüse sowie verschiedene Käse aus Graubünden und dem Tessin. Die Gäste werden vom gmt party team aus Wädenswil am Zürichsee verpflegt (siehe Kasten). Verwendet werden beste Bio-Produkte; Fleisch vom Woll- bzw. Weideschwein und vom Hochlandrind und Gemüse sowie Käse aus Graubünden und dem Tessin. «Wir sind seit Jahren für das Catering von «Karl's kühne Gassenschau» in Olten für bis zu 700 Gästen verantwortlich. Es ist das erste Mal, dass wir auf dem Schiff kochen», bestätigt Koch Michael Eder vom gmt party team. Im Sommer sind bis zu 100 Personen für das Gastrounternehmen tätig.

Was den Thurgauer Veranstalter Guido Leutenegger vom Bodensee zu diesen Exkursionen antreibt, ist die Schönheit der Natur zu zeigen, aber auch ein Verständnis für die Schutzbedürfnisse der bedrohten Landschaft, der Flora und Fauna zu wecken. Eine etwas andere Schau auf den Bodensee als man in den bunten Werbebroschüren findet. 

 

Kommentare zu den Vogelschau-Fahrten

«Es war eine Schifffahrt ins Paradies»

Viktor Manser, Lütisburg SG: «Dank den äusserst kompetenten Ausführungen von Harald Jacoby und Guido Leutenegger viel Neues über den Bodensee und deren Vogelwelt erfahren, begleitet durch ein sehr gutes Essen aus Produkten von Natur Konkret.»

Hedi und Sepp Casanova, Ottenbach ZH: «Eine prächtige Idee an einem prächtigen Spätherbst-Tag, begeisternd umgesetzt von Guido Leutenegger. Harald Jacoby stellte uns seine Lieblinge, die Wasservögel des Untersees, so lebendig und begeisternd vor, dass das leckere Natur-Konkret-Essen fast vergessen ging. Es war eine Schifffahrt ins Paradies!»

 

Empfehlenswerte Beobachtungsorte

Im Winter lassen sich Wasservögel leicht beobachten, da sie sich oft in Ufernähe aufhalten. Trotz manchmal geringer Distanzen ist ein Feldstecher dabei immer nützlich. Einige der besten Orte mit grosser Artenvielfalt und Individuenzahl liegen nicht in abgelegenen Gebieten, sondern nahe bei Städten:

  • Konstanzer Bucht bei Kreuzlingen: Beste Bedingungen, um Tauchenten zu beobachten. Die Höchstzahlen werden hier meist im November erreicht.
  • Das Wollmatinger Ried liegt im Westen der deutschen Stadt Konstanz Richtung Insel Reichenau am Seerhein. Hier halten sich sehr viele Wasservögel auf.
  • Auch das Ermatinger Becken in Ermatingen am Untersee TG ist sehr artenreich. Ein günstiger Beobachtungsplatz ist die Badi in Triboltingen.
  • Die Klosterinsel Werd in Eschenz TG (vor Stein am Rhein SH) ist der beste Beobachtungsplatz unterhalb des Bodensees.

Tipps

Schweizerische Vogelwarte, Seerose 1, CH-6204 Sempach, info@vogelwarte.ch, www.vogelwarte.ch;

Um beim Beobachten die Vögel nicht zu stören, gilt es ein paar generelle Punkte zu beachten: https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/beobachten/verantwortungsvolles-beobachten-und-fotografieren-der-voegel

Eine umfassende Liste von Orten und Institutionen gibt es wohl nicht. Die Internetseite www.naturzentren.ch mit allen Einrichtungen, die attraktive Einblicke in die Natur bieten.

Das Buch «Vögel beobachten in der Schweiz», https://www.vogelwarte.ch/de/shop/buecher/voegel-beobachten-in-der-schweiz;

Neues Buch über die Vogelwelt am Bodensee: «55 Jahre Wasservogelzählung am Bodensee». 320 Seiten, reich bebildert. 2018. https://www.bodensee-ornis.de/2019/09/21/buch-55-jahre-wassservogelz%C3%A4hlung-am-bodensee-erschienen/

Viele örtliche Natur- und Vogelschutzvereine bieten im lokalen Rahmen geführte Vogelexkursionen durch: http://www.birdlife.ch/de/content/sektionen;

Natur Konkret AG, Guido Leutenegger, Kehlhofstrasse 12, CH-8272 Ermatingen, Telefon + 41 71 660 10 70, g.leutenegger@natur-konkret.ch, www.natur-konkret.ch;

Schifffahrt Neuenschwander AG, Roland und Erika Neuenschwander, Schützenstrasse 12, CH-8280 Kreuzlingen, Telefon +41 71 672 60 41, Telefax +41 71 672 60 91, Mobil +41 79 420 27 12, msdelphin@bluewin.ch, www.msdelphin.ch;

Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG, Freier Platz 8, CH-8200 Schaffhausen, Telefon  +41 52 634 08 80, info@urh.ch, www.urh.ch .