STUDIE: EHL Insights Report - Food and Well-Being 2025.
Die EHL Hospitality Business School freut sich, die Veröffentlichung des Berichts «Food and Well-Being 2025» bekannt zu geben. Der Bericht wurde unter Mitwirkung des italienischen Finanzdienstleisters Intesa Sanpaolo erstellt, mit dem Ziel, in den Bereichen Forschung, Industrie und Bildung zusammenzuarbeiten und Innovationen im internationalen Gastgewerbe voranzutreiben.
FÜR DOWNLOAD DER STUDIE BITTE NACH UNTEN SCROLLEN.
__________________
Text: Medienmitteilung | Bild: zVg
Von Wein bis Sirup auf LEEK.ch
Firmen, die in diesem Verzeichnis nicht aufgelistet sind, haben trotz Aufforderung von einem kostenlosen Basis-Eintrag abgesehen.
LEEK.ch: Die unabhänige Suchplattform ohne Tracking für Gastronomie und Hotellerie von Das Pauli Magazin.
Finden Sie ein Produkt oder ein Unternehmen nicht? Oder finden Sie Ihre eigene Firma nicht? Melden Sie dies bitte via info@leek.ch.
_______________________
Der erstmals veröffentlichte Bericht richtet sich an alle Akteurinnen, Akteuren und Interessensgruppen der globalen Hospitality-Branche – von Gastronominnen und Hotelbetreibern bis hin zu politischen Entscheidungsträgerinnen und Bildungsfachleuten. Der Bericht beleuchtet die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Ernährung und das enge Zusammenspiel von Wohlbefinden und Gastgewerbe.
Der Food & Well-Being-Report zeigt, wie forschungsbasierte Erkenntnisse die Eckpfeiler des EHL Innovation Hub bilden und Innovatoren sowie Branchenführerinnen leiten. Durch die Untersuchung sowohl kurz- als auch langfristiger Trends bietet dieser Bericht die Werkzeuge, um die Zukunft proaktiv zu gestalten und marktreife Innovationen im Gastgewerbe und verwandten Branchen voranzutreiben.
Erkenntnisse aus dem Bericht:
-
Ernährung als Eckpfeiler des Wohlbefindens: Ernährung nährt und beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die psychische Gesundheit und das soziale Miteinander. Das Konzept des Food Well-Being (FWB) erfasst diese vielfältigen Auswirkungen und unterstreicht die Rolle der Ernährung bei der Vermittlung von Freude, Sinnhaftigkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Zugehörigkeit.
-
Konsumententrends und der bewusste Wandel: Konsumentinnen und Konsumenten priorisieren Gesundheit, Transparenz und Nachhaltigkeit bei Ernährungsentscheidungen. Dieser Wandel beeinflusst das Angebot im Gastgewerbe, von personalisierter Ernährung bis zu technologiegestützten Erlebnissen. Das Verständnis dieser Anforderungen ist entscheidend für Innovationen in der Industrie und Bildung.
-
Die Rolle von Hospitality bei der Förderung des Wohlbefindens: Durch innovative Praktiken können Hospitality-Betriebe Umgebungen schaffen, die sowohl hedonistisches als auch eudaimonisches Wohlbefinden unterstützen. Interdisziplinäre Weiterbildung ist entscheidend, um diese Erwartungen zu erfüllen.
-
Herausforderungen und Chancen: Obwohl der Anstieg der bewussten Konsumentinnen und Konsumenten Fortschritt signalisiert, bringt er auch Herausforderungen mit sich. Das zeigt die zunehmende Verbreitung von Fehlinformationen, systemische Ungleichheiten beim Zugang zu gesunden Lebensmitteln und die Komplexität der nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Mit einem stärkeren Engagement für gemeinsame Verantwortung, bieten Innovationen im Bereich Technologie und Bildung Wege, um diese Probleme zu lösen.
-
Möglichkeiten für Stakeholder: Für Gastgewerbebetriebe – Entwicklung neuer Praktiken und Angebote in Zusammenarbeit mit Innovatoren, Ernährungswissenschaftlerinnen und lokalen Gemeinschaften. Für Köche und Betreiberinnen – Führung durch kulinarische Innovation, das Setzen auf nahrhafte, nachhaltige Optionen ohne Kompromisse bei Geschmack oder Erlebnis. Für politische Entscheidungsträgerinnen und Bildungsfachkräfte – Die Schaffung von Lehrplänen, die mit den Prinzipien des Wohlbefindens und Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen.
Die mit dem Bericht verbundenen Aktivitäten
Um die Kernaussagen des Berichts zu untermalen, veranstalten EHL und Intesa SanpaoloBranchen- und Schulaktivitäten in der italienischen Region Oltrepò Pavese. Diese Aktivitäten bringen visionäre Unternehmerinnen und Unternehmer, Schulen sowie lokale Unternehmen zusammen und dienen als Plattform für den Bericht sowie als Impulsgeber für Gespräche über neue Rollen in der Branche und innovative Ansätze im Lebensmittelbereich.
Die Veranstaltungen finden im Castello di Torrazzetta, Borgo Priolo in Pavia, Italien, statt:
-
Nutrition Day (25. März 2025): Ein interaktives Lernerlebnis für Studierende, das informierte Ernährungsentscheidungen, Nachhaltigkeit und berufliche Entwicklung fördert.
-
Business Matchmaking Day (28. März 2025): Vernetzung von Start-Ups und Unternehmen zur Förderung strategischer Partnerschaften in Bereichen wie Agri-Tech, Ernährung, Gastgewerbe und Tourismus.