Pauli Freunde

Pauli Freunde

Kontor für Kommunikation

Persönliches Engagement, Loyalität, Transparenz und ein «miteinander zum Erfolg kommen» sind für uns Grundwerte und Motivation für eine erfolgreiche und befriedigende Zusammenarbeit mit Kunden sowie im Team.

Zur Webseite


Zur gesamten Community

Die digitale Fachzeitung für Köche,
Gastronomie und Hotellerie.
Redaktionell. Unabhängig. Dem Beruf verpflichtet.

Jetzt kostenlos als Newsletter abonnieren
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Ich habe den Newsletter bereits abonniert

Die digitale Fachzeitung für Köche,
Gastronomie und Hotellerie.
Redaktionell. Unabhängig. Dem Beruf verpflichtet.

Modal title

...
Menu
  • Portraits
  • Reportagen
  • PARTNER
  • Meinungen
  • Videos
  • Meldungen
  • NEWSLETTER
  • Der Pauli
  • Public Relations

Das Pauli Magazin

  • Home
  • Partner
  • Werben
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Über uns
  • Kontakt
  • Portraits
  • Reportagen
  • PARTNER
  • Meinungen
  • Videos
  • Meldungen
  • NEWSLETTER
  • Der Pauli
  • Public Relations
0 0 Teilen:
4.10.2023
Von: Romeo Brodmann

Video-Podcast: Die Messlatte an den Beruf senken, um Lernende zu gewinnen? «Nein, das kann nicht die Idee sein.» Gespräch mit Markus Venzin, CEO der EHL Hospitality Business School.

Wir sind derzeit im Gastgewerbe grösseren Irritationen ausgesetzt. Beispielsweise kreuzen sich der sich verschärfende Personalmangel mit einer boomenden Gastronomie und Hotellerie und einer Progressiven Entwicklung der Digitalisierung und Automatisierung (Vending-Automaten, Smart Fridge, Self-Checkin etc.). Das Pauli Magazin hat mir Markus Venzin, CEO der École hôtelière de Lausanne bzw. der EHL Hospitality Business School wie sie sich heute nennt, das Gespräch gesucht.

_____________________
Video | Text: Romeo Brodmann
Von Ausbildung über Gastro-Zulieferer und von Pauli Fachbuchverlag AG und MyPauliLog bis Gloria Helvetia Brodmann Cigars auf LEEK.ch.
LEEK.ch: Die unabhänige Suchplattform für Gastronomie und Hotellerie von Das Pauli Magazin.

 

Eine Schule wie die EHL muss mit Mittel- und Langfristigen Perspektiven in Bezug auf die Marktentwicklungen planen. Das Fachkräfte-Problem der Hospitality-Industrie steht dabei im Zentrum. Das eine sei, die Talente für die Branchen zu gewinnen und zu entwickeln. Das andere ist das Bestreben, die ausgebildeten Talente im Betrieb bzw. in der Branche zu halten, sagt Markus Venzin. Es zeichne sich in der Tendenz ab, dass in den guten Betrieben die Leute gerne wieder zurückkommen, es bleibe zurzeit allerdings noch kritisch. Die angesprochene Automatisierung und Digitalisierung löse das Problem in den meisten Fällen nicht, es brauche, zum Glück, weiterhin den menschlichen Faktor.
Die Auszubildenden Köche werden immer weniger. Gegenwärtig noch etwas über 1000 von Ursprünglich über 4000. Es gibt Kräfte, die versuchen, die Messlatte für die Anforderungen zu senken, in der Hoffnung, mehr junge würden den Beruf erlernen. Das Pauli Magazin fragte Markus Venzin diesbezüglich, ob das gut gehen kann, die Anforderungen an einen Beruf zu senken. Die Antwort ist deutlich:  «Nein, das kann nicht die Idee sein (…) Kriterien herunter zu setzten ist keine Lösung.»
Auch die Frage, ob es Schweizer Köche in Zukunft überhaupt noch braucht, stand im Raum. Hören Sie selbst.

Rechtschreibekorrektur

Login | Registrieren
Login mit Facebook
ODER MAIL
Passwort vergessen? Klicke hier!
Login | Registrieren
Registrieren mit Facebook
ODER MAIL

Login

Login | Registrieren
Login mit Facebook
ODER MAIL
Passwort vergessen? Klicke hier!
Login | Registrieren
Registrieren mit Facebook
ODER MAIL