Engelwurz, auch bekannt als Angelica archangelica, ist eine Pflanze, die nicht nur wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt wird, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar ist.

Die Engelwurz, ein Doldenblütler mit einer beeindruckenden Erscheinung und einer reichen Geschichte, ist in der kulinarischen Welt für ihre aromatischen Eigenschaften bekannt. Ursprünglich aus dem hohen Norden stammend, hat sie ihren Weg in die Küchen Europas gefunden und wird dort in einer Vielzahl von Rezepten verwendet.

In der Küche sind es vor allem die Stängel und Wurzeln der Engelwurz, die für ihre würzigen und leicht bitteren Noten geschätzt werden. Die hohlen Stängel können kandiert und als süße Leckerei genossen oder mit Cremes und Marzipan gefüllt werden. In Frankreich ist diese Tradition besonders verbreitet und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Desserts eine besondere Note zu verleihen.

Aber auch in herzhaften Gerichten findet die Engelwurz ihren Platz. Ihre Blätter und Wurzeln können zu einem aromatischen Gelee verarbeitet werden, das hervorragend zu Fleischgerichten passt. Ebenso beliebt ist die Verwendung der Wurzel in der Herstellung von Magenbitter und Likören, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch verdauungsfördernd wirken.

Die Vielseitigkeit der Engelwurz macht sie zu einer Bereicherung für jede Küche.

Es gibt natürlich auch Getränke, die aus der Pflanze hergestellt werden und auch in der Küche verwendet werden können. Die Wurzel der Engelwurz ist bekannt für ihre aromatischen und bitteren Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Zutat in der Getränkeherstellung machen. Hier sind einige Beispiele:

  • Engelwurz-Tee: Dieser wird oft bei Verdauungsproblemen empfohlen. Die Engelwurz wird mit kochendem Wasser übergossen und muss anschließend 10 Minuten ziehen.
  • Liköre: Engelwurz ist häufig eine wichtige Zutat bei der Zubereitung von Magenbitter und Likören. Verwendet werden Stägel, Blätter und Wurzeln.
  • Engelwurzwein: Aus der Wurzel der Engelwurz und anderen Zutaten kann man selbst einen Engelwurz-Wein herstellen.

Diese Getränke nutzen die besonderen Eigenschaften der Engelwurz, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Ob als Tee zur Förderung der Verdauung oder als Bestandteil von Likören und Weinen – Engelwurz bietet vielfältige Möglichkeiten, Getränke sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich zu bereichern.

Engelwurz (Angelica archangelica) gilt ja nach Quelle als kaum bis schwach giftig, wird aber trotzdem oder genau deswegen seit Jahrhunderten sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Küche verwendet. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Verzehr unbedenklich ist. Beachten Sie folgendes:

  • Gehen Sie sicher, dass es sich um die echte Engelwurz handelt. Der hochgiftige Riesen-Bärenklauf zum Beispiel sieht der Engelwurz recht ähnlich. Wenn sie die Pflanze in der Natur sammeln, tun sie das mit jemandem der sich auskennt.
  • Dosieren in moderaten Mengen und denken sie an Paracelsus: «Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.»
  • Schwangerschaft und Stillzeit ist auch Auszeit vor Engelwurz. Es gibt hierbei verschiedentlich Bedenken. Das gilt auch für Menschen mit bestimmten medizinieschen Bedingungen. Die sollten zuerst mit dem Atzt sprechen, bevor sie mit Marzipan gefüllten, kandierten Engelwurz essen.

Und zum Schluss: Engelwurz findet in logischer Konsequenz auch in der Parfümindustrie Verwendung.

«Auf dem Heimweg fiel mir ein Blumenbeet mit Angelika ins Auge. Ich zupfte ein paar Blätter ab und zerrieb sie zwischen meinen Fingern. Ihr moschusartiger Duft mit Noten von Iris erinnerte mich an die Bitterkeit eines Kräuterlikörs. In der feuchten Luft wirkte der Duft noch intensiver. Aus dieser flüchtigen Begegnung wurde das Parfüm geboren.» – Jean-Claude Ellena.

Das Aroma dazu wird aus den Wurzeln oder Samen dieser Pflanze gewonnen. Beide Essenzen erinnern an ein süßes und krautiges Moschusholz, wobei die aus Angelikawurzeln gewonnene Essenz schärfer ist. In Parfüms verleiht Angelika eine lebendige krautige Kopfnote und verankert helle Zitrusakkorde.è

Übrigens: Engelwurz ist auch Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks.

 

Kandierter Engelwurz

Gr 500 starke Engelwurzstängel sorgfältig in Fingerlange Stücke schneiden. Dl 5 Wasser mit Gr 250 Zucker und dem Saft einer Zitrone aufkochen, vom Feuer ziehen, die Engelwurzstängel in den heissen aber nicht mehr kochende Zuckersirup geben, zudecken, über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die Engelwurzstängel herausheben. Den Zuckersirup auf- und etwas einkochen. Die Engelwurzstängel wiederum in den Sirup, nun mit höherem Zuckergehalt einlegen. Diese Prozedur 5 mal wiederholen. Zuletzt die Stängel herausheben, abtropfen, auf einem Backpapier auslegen, mit Puderzucker bestreuen und gut verschlossen mindestens eine Woche kühlstellen. Die Stengel können gewürfelt als Ergänzung zu Zitronat und Orangeat z.B. für Eisbomben wie Cassata oder traditionell im Pudding froid à la Nesselrodeverwendet werden.

 

Engelwurzwein

Gr 50 Wurzeln der Engelwurz waschen und putzen. Eine Flasche guter Weisswein, ein Riesling passt gut, öffnen. die Wurzeln sehr fein schneiden, in die Flasche geben, Zapfen drauf und in den Kühlschrank stellen. Nach 3 Tagen 1 Espressolöffel Anissamen dazu geben, nochmals 2 Tage kühlstellen. Danach abseihen, wieder in die Flasche füllen und fertig ist der wunderbare Aperitiv.

 

Namensgebung

Den Namen Engelwurz soll die Pflanze aufgrund einer Legende erhalten haben. Im Traum soll ein Einsiedler den Hinweis von Erzengel Gabriel bekommen haben, welches Doldenblütengewächs eine solche Heilkraft und Schutzwirkung habe, um Menschen vor dem schwarzen Tod - der Beulenpest - zu schützen, die in Eurpa wütete.