Mit der Revision Koch (ursprünglich 2022, jetzt 2024) wird der Bildungsplan umgestellt auf das sogenannte Handlungskompetenz-orientierte Modell.
Es ist ein Modell, das ganz allgemein von Verbundpartnerschaften (Organisationen, Vereinigungen, Ämtern etc.) getragen wird und heute praktisch bei jedem Beruf in der Ausbildung angewendet wird.
Dabei wird die Praxis stärker in den Fokus gestellt und gestärkt. Zum Beispiel wird im Qualifikationsverfahren nach den drei Jahren Lehre der praktische Teil stärker gewichtet als der theoretische. Es geht somit um die Stärkung des Handwerkes bzw. der praktischen Anwendung. Für den Berufsbildner bedeutet das im Alltag, dass er sich mehr mit seiner Kernmaterie, dem Handwerk, sprich dem Verarbeiten und Veredeln von Lebensmitteln, widmen soll und damit auch Lernende unterstützen, fördern und begeistern kann. Die intrinsische Motivation wird also auch auf die Lehrmeister übertragen.
Letztendlich geht es vor allem um die Quellen der intrinsischen Motivation: Können, Wissen, Wollen. Es wird das wertgeschätzt und gefördert, was Lehrmeister schon immer tun. Am Pauli - Lehrbuch der Küche, der Basis für die Praxis, wird also nicht viel geändert.
Die grossen Änderungen für das Handlungskompetenz-orientierte Modell betrifft vor allem den Lernort Schule, in dem ganzheitliche Handlungssituationen rund um Produkte und Tätigkeiten geschaffen werden sollen.
Hier sind die Lehrpersonen mit der Anpassung ihrer Unterrichtsmittel gefordert. Die Pauli Fachbuchverlag AG bietet dafür unterstützende Mittel zum Lehrbuch der Küche. Der Pauli ist also nach wie vor das optimale Lehrmittel. Er liefert seit über 90 Jahren das Wissen sowie das Können und wird inhaltlich und didaktisch seit über 90 Jahren laufend nach den zeitgemässen Anforderungen weiterentwickelt.