0 0 Teilen:

  FOOD | CONVENIENCE: Gut durchdacht und smart eingesetzt. Die convenient solution auf die Herausforderungen der Gastronomie.

Gewerbliche Küchen stehen vor wachsenden Herausforderungen, welche Produktion und Effizienz beeinflussen. Die Themen sind nicht neu, der Druck wir jedoch immer grösser und der Handlungsbedarf dringlicher. Nachfolgend haben wir die Herausforderungen geordnet und kurz skizziert, weshalb Convenience Food ein Teil der Lösung ist.

 

__________________
Text: Stefan Schramm|  Bild: Unsplash, Boston Public Library
Von Wein bis Convenience auf LEEK.ch
Firmen, die in diesem Verzeichnis nicht aufgelistet sind, haben trotz Aufforderung von einem kostenlosen Basis-Eintrag abgesehen.
LEEK.ch: Die unabhänige Suchplattform ohne Tracking für Gastronomie und Hotellerie von Das Pauli Magazin.
Finden Sie ein Produkt oder ein Unternehmen nicht? Oder finden Sie Ihre eigene Firma nicht? Melden Sie dies bitte via info@leek.ch.

Bild: Unsplah | Boston Public Library

 

Hygiene und Lebensmittelsicherheit: Hierbei spielt die Beste Herstellungspraxis, oder auf Englisch Good Manufacturing Practice (GMP) zusammen mit HACCP die Entscheidende Rolle. GMP umfasst Richtlinien und Standards, die sicherstellen sollen, dass Produkte unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden, um ihre Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Während HACCP sich spezifisch auf die Lebensmittelsicherheit konzentriert, ist GMP umfassender und regelt unter anderem:
Produktionsprozesse: Sicherstellung, dass Prozesse reproduzierbar und kontrolliert sind.
Räumlichkeiten und Geräte: Anforderungen an saubere und geeignete Produktionsumgebungen.
Personal: Schulung und Hygieneanforderungen für Mitarbeiter.
Dokumentation: Detaillierte Aufzeichnungen aller Prozesse und Abweichungen, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Qualitätskontrolle: Tests und Inspektionen, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Die Einhaltung strenger Vorschriften und Normen von GMP und HACCP, ist einerseits essenziell, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten, andererseits stellen die Massnahmen auch einen grossen Bürokratischen Aufwand dar.

Convenience Food wird meist unter streng kontrollierten Bedingungen hergestellt, was eine gleichbleibend hohe Lebensmittelsicherheit gewährleistet und Hygienerisiken reduziert. Zudem ist die rechtlich wichtige Rückverfolgbarkeit des Produkts, Liefer- und Kühlkette lückenlos dokumentiert. Das verhilft zu Rechtssicherheit.


Effizienz und Workflow: Die optimale Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Nutzung des verfügbaren Platzes sind entscheidend, um unnötige Wege und Verzögerungen zu vermeiden.

Durch vorbereitete Zutaten und Mahlzeiten sparen Küchen mit Convenience Food Zeit und reduzieren den Aufwand für komplexe Vorbereitungen, was den Arbeitsablauf optimiert.


Technologie und Digitalisierung: Der Einsatz moderner Küchengeräte und digitaler Systeme zur Überwachung und Steuerung der Produktion wird immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit digitalen Systemen lässt sich der Lagerbestand von Convenience-Produkten effizient überwachen und steuern, was zu weniger Abfällen und besserer Planbarkeit führt.


Nachhaltigkeit: Der Druck, umweltfreundlich zu arbeiten, wächst. Dazu gehören die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, der Einsatz energieeffizienter Geräte und die Verwendung nachhaltiger Verpackungen.

Convenience-Produkte, die nachhaltig hergestellt und verpackt werden, können helfen, Ressourcen zu schonen und Lebensmittelverschwendung zu verringern.


Fachkräftemangel: Viele Küchen kämpfen mit einem Mangel an qualifiziertem Personal, was die Arbeitsbelastung für bestehende Mitarbeiter erhöht.

In Zeiten von Personalmangel erleichtert Convenience Food die Zubereitung, da es weniger Fachwissen oder aufwendige Kochtechniken erfordert.


Veränderte Kundenwünsche: Die Nachfrage nach individuellen, gesunden und nachhaltigen Speisen erfordert Flexibilität und Innovation in der Produktion.

Convenience Food bietet flexible, hochwertige und schnelle Lösungen, die auf moderne Kundenbedürfnisse wie Zeitersparnis und Individualität zugeschnitten sind. Tragisch und brutal für unseren Berufsstand, aber es ist halt so.

 

Wir habe in einer Umfrage die wichtigsten Produzenten von Convenience Food mit untenstehenden Fragen nach ihrer Haltung gefragt, ihren Lösungsansätzen sowie nach ihrem gefragt. Vier Unternehmen hatten eine Meinung dazu:

Convenience Food als Teil der Lösung umfasst vorgefertigte oder teilweise vorbereitete Lebensmittel, die entwickelt wurden, um den Zeitaufwand und die Komplexität beim Kochen zu reduzieren. Wir wollten folgendes wissen:

1. Wie können Ihre Produkte dazu beitragen, die Effizienz und den Workflow in gewerblichen Küchen zu verbessern, insbesondere bei begrenztem Personal?

2. Welche Innovationen oder Anpassungen planen Sie, um den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen aber auch den Hygiene-Standards gerecht zu werden?

3. Wie gehen Sie mit der steigenden Nachfrage nach individuellen, gesunden und allergenfreien Nahrungsmittel-Optionen in Ihrem Produktportfolio um?

4. Welche ist Ihr Führendes Produkt und wieso? Ihr Werbeslogan bitte.

 

Hier geht es zu den Antworten von EIPRO

Hier geht es zu den Antworten von HILCONA

Hier geht es zu den Antworten von UNILEVER / KNORR

Hier geht es zu den Antworten von TRAITAFINA